ESG-News & Fachartikel

Autor: Udo Feucht • Veröffentlicht am 11. September 2025

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und ESG verändern die Bau- und Immobilienwirtschaft grundlegend. Auf dieser Seite veröffentliche ich regelmäßig Fachartikel, Analysen und Messeberichte zu den zentralen Entwicklungen der Branche.

Mein Anspruch: kompakt, praxisnah und journalistisch fundiert.
Die Themen reichen von aktuellen Innovationen über nachhaltige Bauweisen bis hin zu EU-Taxonomie und ESG-Datenmanagement.

Damit biete ich Bauherren, Investoren, Projektentwicklern und Dienstleistern einen Überblick über das, was die Branche wirklich bewegt – und welche Chancen sich daraus ergeben.

 


Connect2Gether 2025: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Autor: Udo Feucht • Veröffentlicht am 11.09.2025

Am 25. September 2025 trifft sich die Immobilien- und Bauwirtschaft in Eislingen zum Connect2Gether „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Austragungsort ist die Buntweberei | Kitchen Eventlocation – ein Umfeld, das Innovation und Austausch perfekt verbindet.

Starke Stimmen aus der Branche

Das Programm bringt führende Köpfe auf die Bühne:

  • Matthias Stein (Eltrion GmbH) zeigt, wie die Digitalisierung von Gebäuden neue Maßstäbe in Planung und Betrieb setzt.

  • Architekt Jürgen T. Christ spricht über „Kostengünstiger Bauen“ und präsentiert Lösungen, die Effizienz und Qualität vereinen.

  • Frank Werz (Brüninghoff Group) macht deutlich, wie kreislauffähige, modulare und digitale Bauweisen zur Nachhaltigkeit beitragen.

  • Udo Feucht (PISA) liefert mit seinem Impuls „NachDenkZahlen“ einen pointierten Blick auf ESG und die Transformation der Bauwirtschaft.

Austausch auf Augenhöhe

Über 70 Investoren, Architekten, Planer und Hersteller haben ihre Teilnahme zugesagt. Neben den Fachvorträgen steht der Dialog im Mittelpunkt. Nach den Sessions bleibt Zeit für Diskussionen, offene Fragen und das persönliche Gespräch mit den Referenten. Ab 17:00 Uhr geht es in entspannter Atmosphäre bei Drinks und Abendessen ins Networking über.

Warum dabei sein?

Connect2Gether bringt Planer, Investoren, Architekten, Projektentwickler und Umsetzer zusammen. Das Event bietet nicht nur Impulse, sondern auch konkrete Anknüpfungspunkte für neue Kooperationen – praxisnah, verbindlich, zukunftsorientiert.

Fazit: Wer die Entwicklungen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit verstehen und gestalten will, darf Connect2Gether 2025 nicht verpassen.


EXPO REAL 2025: Die drei Schwerpunkte der Transformation

Autor: Udo Feucht • Veröffentlicht am 22.08.2025

Die EXPO REAL 2025 rückt die Transformation der Immobilienwirtschaft in den Fokus. Drei Themen bestimmen die Agenda.

1. EU-Taxonomie: Klare Spielregeln

Die Taxonomie definiert messbare Kriterien. Projekte brauchen Transparenz über Umweltziele, Do-No-Significant-Harm und Mindestschutz.

2. Digitalisierung + ESG: Daten statt Bauchgefühl

Tools für ESG-Reporting, Gebäudebewertung und Projektsteuerung verbinden Datenqualität mit Geschwindigkeit. Entscheidungen erfolgen faktenbasiert.

3. ESG als Differenzierungshebel

Unternehmen positionieren sich mit glaubwürdiger ESG-Leistung. Investoren honorieren Nachvollziehbarkeit und konsistente KPIs.

Fazit: Wer EU-Taxonomie, Digitalisierung und ESG verbindet, steigert Compliance, Wertstabilität und Marktzugang. Genau diese Schnittstelle steht auf der EXPO REAL 2025 im Mittelpunkt.


ESG-Datenmanagement: Vom Pflichtnachweis zum Wettbewerbsvorteil

Autor: Udo Feucht • Veröffentlicht am 02.07.2025

Die Immobilienbranche erlebt einen Paradigmenwechsel: ESG ist nicht mehr nur regulatorische Pflicht. Ein professionelles ESG-Datenmanagement entwickelt sich zum klaren Wettbewerbsvorteil.

Transparenz als Basis

Excel-Insellösungen bremsen. Zentrale Systeme erfassen CO₂-Emissionen, Energiekennzahlen und soziale Standards konsistent und revisionssicher.

Investoren fordern belastbare Nachweise

Banken, Fonds und institutionelle Anleger treffen Entscheidungen auf Basis harter Fakten. Ohne geprüfte ESG-Daten sinkt die Chance auf Finanzierung und Beteiligung.

Von der Pflicht zur Chance

Unternehmen nutzen ESG-Datenmanagement für Compliance, Effizienz und Positionierung. Wer früh strukturiert, beschleunigt Entscheidungen und senkt Risiken.

Fazit: ESG-Daten sind strategisches Kapital. Wer sie im Griff hat, sichert sich Vorsprung.


BAU 2025: Nachhaltigkeit ist Pflicht – integrierte Lösungen setzen den Standard

Autor: Udo Feucht • Veröffentlicht am 18.04.2025

Die BAU 2025 zeigt klare Linien: Nachhaltigkeit prägt Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Insellösungen weichen integrierten Konzepten, die Planung, Kosten, Zeit und Qualität verbinden.

Kreislaufwirtschaft im Zentrum

Recycelbare Baustoffe, modulare Systeme und CO₂-reduzierte Materialien dominieren. Nachfrage seitens Investoren und Bauherren steigt deutlich.

Ökologisch und wirtschaftlich tragfähig

Viele Lösungen sind ökologisch sinnvoll und betriebswirtschaftlich belastbar. Das erhöht die Akzeptanz in Projekten.

ESG als Investorenkriterium

Entscheider verlangen belastbare Nachweise. Ohne ESG-Dokumentation gehen Chancen verloren.

Fazit: Nachhaltigkeit ist Grundvoraussetzung. Wer konsequent integriert, gewinnt Geschwindigkeit und Vertrauen.