Warum ESG jedes Unternehmen betrifft

Nachhaltigkeit ist längst keine optionale Imagefrage mehr – sie ist heute eine gesetzliche, finanzielle und strategische Verpflichtung.
Ganz gleich, ob Sie in der Industrie, Dienstleistung, im Handel oder Bauwesen tätig sind:
ESG (Environment, Social, Governance) setzt den Maßstab, an dem Unternehmen von Kunden, Banken, Investoren und der Öffentlichkeit gemessen werden.

Ein ESG-Prüfverfahren zeigt Ihnen, wo Ihr Unternehmen aktuell steht und welche Chancen auf Sie warten.
Es schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und gibt klare Orientierung für fundierte Entscheidungen.


Ihre Vorteile eines ESG-Prüfverfahrens

  • Rechtssicherheit: Sie wissen genau, welche gesetzlichen ESG-Anforderungen für Ihr Unternehmen relevant sind.

  • Finanzielle Vorteile: ESG-konforme Unternehmen werden von Banken, Investoren und Förderstellen bevorzugt bewertet.

  • Wettbewerbsvorsprung: Transparente Nachhaltigkeitsdaten werden immer öfter zur Voraussetzung für Ausschreibungen und Partnerschaften.

  • Effizienzsteigerung: ESG-Analysen machen Prozesse nachvollziehbarer und helfen, Ressourcen optimal zu nutzen.

  • Image & Vertrauen: Positionieren Sie sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen – sowohl intern als auch extern.

Fazit: Ein ESG-Prüfverfahren ist der Schlüssel zu nachhaltigem, zukunftsorientiertem Wirtschaften.

 


Ist Ihr

Unternehmen oder Immobilienprojekt

bereit für die ESG-Herausforderungen?

Finden Sie es heraus – in weniger als 60 Sekunden mit unserem Schnelltest.

Kostenlos, verständlich und praxisorientiert

und natürlich 100% ANONYM!

ESG-Schnelltest

Punkte: 0/00%

ESG-Schnelltest  (Browser-basiertes Tool)
Auf unserer ESG-Seite stellen wir einen interaktiven ESG-Schnelltest bereit. Die Auswertung erfolgt vollständig im Browser der Nutzer. Es findet keine serverseitige Speicherung von Antworten oder Ergebnissen statt.
Optional können Nutzer sich ihr Ergebnis über ihr eigenes E-Mail-Programm zusenden. Dabei öffnet sich ein voradressiertes E-Mail-Fenster (mailto-Funktion). Die E-Mail wird nicht über unsere Server versendet.
Wenn Nutzer uns ihr Ergebnis freiwillig per E-Mail zusenden oder Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die dabei übermittelten Daten zur Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten stehen in dieser Datenschutzerklärung.


PISA RESET
Real Estate Stakeholder Evaluation Tool

Hier erfolgt die vorläufige Datensammlung vorhandener Nachhaltigkeits-Nachweise.

Wir erfassen hier vorab die grundlegenden Nachhaltigkeitsdaten Ihres Unternehmens. Wichtig: Bitte teilen Sie uns mit, welche Nachhaltigkeitsnachweise bereits vorliegen. In der nächsten Phase (RESET-Datenbank) verknüpfen wir diese Nachweise mit einer Verifizierungs-URL und Gültigkeitsinformationen. So erhalten Bauherren, Asset- und Fonds-Manager, Architekten und Generalunternehmer per Mausklick direkten Zugriff auf die Nachhaltigkeitsinformationen aller Projektbeteiligten. Bitte kreuzen Sie im folgenden Formular nur an, was bereits vorhanden ist.

Den Rest tragen wir zu einem späteren Zeitpunkt in die Datenbank ein.


 

RESET: Der Schlüssel zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche

Einleitung

In der modernen Bau- und Immobilienwelt zählen längst nicht mehr nur Qualität, Preis oder Termintreue – Nachhaltigkeit ist zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden.
Doch obwohl viele Hersteller, Handwerker und Planer bereits verlässliche Nachweise liefern, sind diese oft schwer zugänglich. Genau hier kommt RESET – Real Estate Stakeholder Evaluation Tool ins Spiel: Eine zentrale Plattform, die ESG-Nachweise transparent speichert und überprüfbar macht.

RESET ist kein vorübergehender „grüner Trend“, sondern ein systematischer Neustart. Es schafft Transparenz entlang der gesamten Lieferkette und etabliert einheitliche Standards – für mehr Vertrauen, Effizienz und Wettbewerbsvorteile.


Warum RESET gebraucht wird

Die Branche leidet unter einem Informationschaos: ESG-Daten und Nachweise sind oft in E-Mails, Ordnern oder isolierten Excel-Listen versteckt.

Investoren, Fonds und Bauherren verlangen belastbare, überprüfbare Dokumente – kein „Behaupten“, sondern „Beweisen“.

Ohne Einheitlichkeit und Transparenz bleibt viel Potenzial ungenutzt:

  • Nachhaltige Hersteller bleiben unsichtbar.

  • Planer und Investoren verschwenden Zeit mit Rückfragen und Prüfungen.

  • Projektentscheidungen verzögern sich oder bergen Risiken.

RESET löst all das: durch klare Prozesse, transparente Nachweise und zentrale Sichtbarkeit.


Wie RESET funktioniert

Registrierung & Datenaufnahme

Unternehmen erfassen in einem Formular ihre Firmendaten, Ansprechpersonen sowie vorhandene Nachhaltigkeitsnachweise wie ESG-Berichte, ISO-Zertifikate, EPDs oder Umweltlabels.

Verifizierung

Die Nachweise werden mit Verifikations-URLs und Gültigkeitsdaten hinterlegt, sodass ihre Authentizität und Aktualität überprüfbar sind.

Eintrag in die Datenbank

Nach erfolgreicher Prüfung (oder vorläufig in einer Übergangsphase) wird der Eintrag für Bauherren, Fonds, Asset- und Property-Manager zugänglich.


Kostenmodell

Bis 31. Dezember 2026 bleibt der Eintrag für alle registrierten Unternehmen kostenfrei.

Ab 2027 wird bei einem Opt-in für den Katalogeintrag eine moderate Gebühr fällig.
Ohne Opt-in entstehen keine Kosten.

Für gewerbliche Bauherren, Architekten, Generalunter- und Generalübernehmer, Fonds-, Anlagen- sowie Property-Manager bleibt die Nutzung von RESET dauerhaft kostenfrei.

Sie profitieren uneingeschränkt vom Zugriff auf geprüfte ESG-Nachweise und qualifizierte Anbieter – ohne eigene Eintragskosten.

Das Ergebnis: Eine zentrale Datenbank, in der Nachhaltigkeitsnachweise schnell, klar und verbindlich verfügbar sind.


Vorteile für alle Beteiligten

Hersteller, Handwerker und Produzenten:
Mehr Sichtbarkeit, Differenzierung durch geprüfte Nachweise und höhere Chancen auf Aufträge.

Planer und Architekten:
Einfacher Zugang zu verifizierten Material- und Dienstleistungsanbietern, weniger Rückfragen.

Bauherren und Projektentwickler:
Schnellere Auswahlprozesse und weniger Risiken durch verlässliche Nachweise.

Investoren, Fonds und Asset-Manager:
Entscheidungssicherheit durch belastbare Daten und Vergleichbarkeit.

RESET schafft nicht nur Transparenz, sondern revolutioniert die Effizienz und Entscheidungsprozesse in der gesamten Wertschöpfungskette.


Der strategische Ansatz hinter RESET

RESET ist kein kurzfristiges Tool, sondern Teil einer umfassenden, zukunftsweisenden Strategie, die auf vier Kernprinzipien basiert:

  • Standardisierung statt Chaos: Einheitliche Verfahren und transparente Nachweise machen Projekte vergleichbar und Entscheidungen konsistenter.

  • Vertrauen durch Offenheit: Wer seine Nachweise offenlegt, beweist Glaubwürdigkeit und Qualitätsbewusstsein.

  • Wettbewerb durch Sichtbarkeit: Es zählt nicht, wer am lautesten wirbt, sondern wer seine Nachhaltigkeitswerte transparent belegen kann.

  • Langfristiger Marktvorteil: Frühzeitiger Einstieg in RESET schafft einen Vorsprung, der später kaum einholbar ist.


Fazit und Aufruf zur Teilnahme

RESET ist kein nettes Extra, sondern ein essenzielles Werkzeug für die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Es setzt neue Standards, indem es Nachhaltigkeitsnachweise bündelt, verifiziert und sichtbar macht – für mehr Transparenz, Vertrauen und Effizienz.

Sind Sie Hersteller, Handwerksbetrieb oder Planer?
Registrieren Sie sich jetzt, um Ihre Position in einem Markt zu stärken, in dem Nachhaltigkeit zählt.

Sind Sie Bauherr, Architekt, Fonds- oder Property-Manager?
Nutzen Sie RESET dauerhaft kostenfrei – und verschaffen Sie sich Zugriff auf geprüfte, transparente ESG-Daten für Ihre Projekte und Entscheidungen.


Unsere Kompetenz-Richtlinie liefert Sicherheit, vor allem ein besseres Verständnis für unseren ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz.

Kompetenz-Richtlinie


Warum ESG?

ESG-Leitfaden

Warum ESG für Unternehmen wichtig ist:

  • Nachhaltige Wertsteigerung: ESG-konforme Unternehmen haben langfristig stabilere Erträge und höhere Attraktivität bei Investoren.

  • Risikoreduzierung: Frühzeitige Anpassung an Umweltauflagen und soziale Anforderungen minimiert Geschäftsrisiken.

  • Reputationsvorteil: Verantwortliches Handeln stärkt das Unternehmensimage bei Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit.

Besondere Bedeutung bei Immobilien:

  • Werteerhalt und Wertsteigerung: Immobilien, die ESG-Kriterien erfüllen, erzielen höhere Marktwerte und geringere Leerstandsquoten.

  • Gesetzliche Anforderungen: Ständig verschärfte ESG-Vorschriften (z. B. EU-Taxonomie) machen Nachhaltigkeit für Immobilienbesitzer unverzichtbar.

  • Zugang zu Kapital: Banken und institutionelle Anleger bevorzugen Immobilienprojekte mit nachweisbaren ESG-Standards.

  • Energieeffizienz und Betriebskosten: Nachhaltige Immobilien senken langfristig Betriebs- und Energiekosten deutlich.